Domain männerherrschaft.de kaufen?

Produkt zum Begriff Schlagzahl:


  • RYOBI 1-Gang Schlagbohrmaschine, 680 W, Schlagzahl 51000 min-1, RPD680-K
    RYOBI 1-Gang Schlagbohrmaschine, 680 W, Schlagzahl 51000 min-1, RPD680-K

    RYOBI 1-Gang Schlagbohrmaschine, 680 W, Schlagzahl 51000 min-1, RPD680-K Kraftvolle Leistung für vielseitige Anwendungen Die kompakte 680 W Schlagbohrmaschine ist Ihr idealer Partner für anspruchsvolle Bohr- und Schlagarbeiten. Mit einer maximalen Schlagzahl von 51.000 min−¹ bietet sie hervorragende Ergebnisse in verschiedenen Materialien. Ihre Vorteile Rechts-/Linkslauf und Gasgebeschalter mit Drehzahlvorwahl Kompakte 680 W Schlagbohrmaschine GripZone+™ - gummierte Anti-Vibrations-Grifffläche für komfortablen Halt und angenehmes Arbeiten Automatische Spindelarretierung 13 mm Schnellspannbohrfutter Arretierbarer Schalter für Dauerbetrieb Variabler Zusatzhandgriff Technische Angaben Bohrfutter werkzeuglos Bohrfutter-Spannbereich 13 Leerlaufdrehzahl (min−¹) 0-3,000 Max. Bohrdurchmesser in Holz (mm) 32 Max. Bohrdurchmesser in Mauerwerk (mm) 16 Max. Bohrdurchmesser in Stahl (mm) 13 Max. Drehmoment (Nm) 8 Max. drilling wood| steel| masonry (mm) 32 /13 /16 Max. Schlagzahl (min−¹) 0-51,000 Spannung (W) 680 Gewicht (kg) 1.7 Schalldruckpegel (Lpa)(dB(A)) 96.0 Schalldruckpegel Unsicherheit (dB(A)) 3.0 Schallleistungspegel (Lwa)(dB(A)) 107.0 Schallleistungspegel gemessen Unsicherheit (dB(A)) 3.0 Schallleistungspegel gemessen(dB(A)) 107.0 Schallleistungspegel Unsicherheit (dB(A)) 3.0 Schwingungsemissionswert Bohren in Beton (m|s²) 15.6 Schwingungsemissionswert Bohren in Beton Unsicherheit (m|s²) 1.5 Schwingungsemissionswert Bohren in Metall (m|s²) 3.9 Schwingungsemissionswert Bohren in Metall Unsicherheit (m|s²) 1.5 Vibration Schrauben (m/s²) 1.0 Vibration Schrauben Unsicherheit (m/s²) 1.5 Lieferumfang 1 x Schlagbohrmaschine 1 x Variabler Zusatzhandgriff 1 x Transportkoffer

    Preis: 78.99 € | Versand*: 4.90 €
  • Ryobi RPD800-K 1-Gang Schlagbohrmaschine 800 W | Schlagzahl 51.000 min-1
    Ryobi RPD800-K 1-Gang Schlagbohrmaschine 800 W | Schlagzahl 51.000 min-1

    Ryobi RPD800-K 1-Gang Schlagbohrmaschine 800 W | Schlagzahl 51.000 min-1 Ryobi RPD800-K 1-Gang Schlagbohrmaschine - Ihre Vorteile Rechts-/Linkslauf und Gasgebeschalter mit Drehzahlvorwahl Leistungsstarke 800 W Schlagbohrmaschine GripZone+™ - gummierte Anti-Vibrations-Grifffläche für komfortablen Halt und angenehmes Arbeiten Automatische Spindelarretierung LED Beleuchtung des Arbeitsbereiches 13 mm Schnellspannbohrfutter Arretierbarer Schalter für Dauerbetrieb Variabler Zusatzhandgriff Technische Daten Spannung (W) 800 Bohrfutter werkzeuglos Bohrfutter-Spannbereich (mm) 13 Leerlaufdrehzahl im 1. Gang (min−¹) 0-3,000 Max. Bohrdurchmesser in Holz (mm) 34 Max. Bohrdurchmesser in Mauerwerk (mm) 16 Max. Bohrdurchmesser in Stahl (mm) 13 Max. Schlagzahl (min−¹) 0-51,000 Gewicht (kg) 1,8 Schalldruckpegel (Lpa)(dB(A)) 95.0 Schalldruckpegel Unsicherheit (dB(A)) 3.0 Schallleistungspegel (Lwa)(dB(A)) 106.0 Schallleistungspegel gemessen Unsicherheit (dB(A)) 3 Schallleistungspegel gemessen(dB(A)) 107 Schallleistungspegel Unsicherheit (dB(A)) 3.0 Schwingungsemissionswert Bohren in Beton [m|s²] 16.2 Schwingungsemissionswert Bohren in Beton Unsicherheit [m|s²] 1.5 Schwingungsemissionswert Bohren in Metall [m|s²] 5.2 Schwingungsemissionswert Bohren in Metall Unsicherheit [m|s²] 1.5 Vibration Schrauben (m/s²) 1.3 Vibration Schrauben Unsicherheit (m/s²) 1.5 Lieferumfang 1x RYOBI 800 W 1-Gang Schlagbohrmaschine Das Ryobi ONE+ System - Ein Akku für über 100 Geräte Volle Power mit ONE+! Mit dem Ryobi ONE+ System benötigen Sie nur einen Akku für Ihre Gartengeräte und Elektrowerkzeuge . Ob Rasenmäher, Bohrschrauber oder Heckenschere, klicken Sie einfach einen Akku Ihrer Wahl in das jeweilige Gerät und legen Sie los. Mit dem Ryobi ONE+ Akku-System sind Sie flexibel und können auf lästige Kabel während der Haus- und Gartenarbeit verzichten. Die Vorteile der Ryobi ONE+ Technologie <img alt="Intelligenter One+ Akku" data-pagespeed-url-hash="3850576884" onload="pagespeed.CriticalImages.checkImageForCriticality(this);"

    Preis: 87.99 € | Versand*: 4.90 €
  • RYOBI 2-Gang Schlagbohrmaschine, 1010 W, Schlagzahl 19200/51200 min-1, RPD1010-K
    RYOBI 2-Gang Schlagbohrmaschine, 1010 W, Schlagzahl 19200/51200 min-1, RPD1010-K

    RYOBI 2-Gang Schlagbohrmaschine, 1010 W, Schlagzahl 19200/51200 min-1, RPD1010-K Leistungsstark und vielseitig für alle Bohrprojekte Die Ryobi 2-Gang Schlagbohrmaschine mit 1010 W ist Ihr zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Bohr- und Schlagarbeiten. Mit einer Schlagzahl von 19.200 und 51.200 min−¹ bewältigt sie mühelos verschiedene Materialien Ihre Vorteile Gasgebeschalter mit Drehzahlvorwahl & Rechts-/Linkslauf 2 Gänge GripZone+™ - gummierte Anti-Vibrations-Grifffläche für komfortablen Halt und angenehmes Arbeiten Metallgetriebegehäuse 13 mm Metall-Schnellspannbohrfutter mit automatischer Spindelarretierung Arretierbarer Schalter für Dauerbetrieb LED Beleuchtung des Arbeitsbereiches Variabler Zusatzhandgriff mit Bohrergarage Technische Angaben Bohrfutter werkzeuglos Bohrfutter-Spannbereich (mm) 13 Leerlaufdrehzahl im 1. Gang (min−¹) 0-1,200 Leerlaufdrehzahl im 2. Gang (min−¹) 0-3,200 Max. Bohrdurchmesser in Holz (mm) 25/50 Max. Bohrdurchmesser in Mauerwerk (mm) 16/20 Max. Bohrdurchmesser in Stahl (mm) 8/13 Max. Drehmoment (Nm) 30 Schlagzahl, 1. Gang 0-19,200 Schlagzahl, 2. Gang 0-51,200 Spannung (W) 1010 Gewicht (kg) 3.05 Schalldruckpegel (Lpa)(dB(A)) 98.5 Schalldruckpegel Unsicherheit (dB(A)) 3.0 Schallleistungspegel (Lwa)(dB(A)) 109.5 Schallleistungspegel Unsicherheit (dB(A)) 3.0 Schwingungsemissionswert Bohren in Beton (m|s²) 15.5 Schwingungsemissionswert Bohren in Beton (m/s²) 1.5 Schwingungsemissionswert Bohren in Metall (m/s²) 6.3 Schwingungsemissionswert Bohren in Metall Unsicherheit (m/s²) 1.5 Vibration Schrauben (m/s²) 2.3 Vibration Schrauben Unsicherheit (m/s²) 1.5 Vibration Unsicherheit (m/s²) 1.5 Vibrationspegel (m/s²) 15.8 Lieferumfang 1 x Schlagbohrmaschine 1 x Variabler Zusatzhandgriff 1 x Transportkoffer

    Preis: 129.99 € | Versand*: 0.00 €
  • KRAFTRONIC Bohrhammer »KT-BH 620 4F«, max. Schlagzahl: 5200 U/min, 620 W, 2,2 J, inkl. Koffer - schwarz | rot
    KRAFTRONIC Bohrhammer »KT-BH 620 4F«, max. Schlagzahl: 5200 U/min, 620 W, 2,2 J, inkl. Koffer - schwarz | rot

    Akku enthalten: Nein • Verpackungsart: Koffer • Gewicht: 2,61 kg • Marke: KRAFTRONIC • Ladegerät (inkl.): Nein • Lieferumfang: 1x Bohrhammer, Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Originalbetriebsanleitung, Sicherheitshinweise • Höhe: 35,6 cm • Länge: 41,6 cm • Breite: 11,6 cm • Material: Kunststoff, Metall • Bohrdurchmesser in Beton (max.): 20 mm • Leerlaufdrehzahl (max.): 1250 U/min • Leerlaufdrehzahl (min.): 0 U/min • Leistung: 620 W • Netzspannung (max.): 240 V • Netzspannung (min.): 230 V • Schlagstärke: 2,2 J • Schlagzahl (max.): 5200 U/min.

    Preis: 79.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Führt Feminismus zu Diskriminierung?

    Nein, Feminismus zielt darauf ab, Geschlechtergleichheit und Gerechtigkeit zu fördern. Es geht darum, bestehende Ungleichheiten und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu bekämpfen und eine gerechtere Gesellschaft für alle Geschlechter zu schaffen. Feminismus strebt danach, bestehende Machtstrukturen zu hinterfragen und zu verändern, um eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft zu erreichen.

  • Warum Feminismus und nicht echte Gleichberechtigung?

    Feminismus und echte Gleichberechtigung sind nicht gegensätzlich, sondern gehen Hand in Hand. Feminismus setzt sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter ein und kämpft gegen patriarchale Strukturen und Geschlechterstereotypen. Es geht darum, bestehende Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen zu erkennen und zu beseitigen, um eine wirklich gleichberechtigte Gesellschaft zu schaffen.

  • Bedeuten Diskriminierung und Sexismus dasselbe oder etwas Ähnliches?

    Diskriminierung und Sexismus sind ähnliche, aber nicht identische Konzepte. Diskriminierung bezieht sich auf die Ungleichbehandlung oder Benachteiligung einer Person oder Gruppe aufgrund bestimmter Merkmale wie Geschlecht, Rasse oder Religion. Sexismus hingegen bezieht sich speziell auf die Diskriminierung oder Vorurteile aufgrund des Geschlechts, insbesondere gegen Frauen. Sexismus kann daher als eine Form der Diskriminierung betrachtet werden, die sich auf geschlechtsspezifische Vorurteile und Stereotypen konzentriert.

  • Was sind die wichtigsten Maßnahmen, um Diskriminierung in der Gesellschaft zu bekämpfen und für mehr Gleichberechtigung und Chancengleichheit zu sorgen?

    1. Sensibilisierung und Aufklärung über verschiedene Formen von Diskriminierung. 2. Gesetzliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung und Förderung von Gleichberechtigung. 3. Förderung von Diversität und Inklusion in allen Bereichen der Gesellschaft.

Ähnliche Suchbegriffe für Schlagzahl:


  • Sexismus im Betrieb (Voigtländer, Henrike)
    Sexismus im Betrieb (Voigtländer, Henrike)

    Sexismus im Betrieb , Die Longue Durée des Patriarchats im VEB Frauen waren im Erwerbsleben der DDR grundsätzlich gleichberechtigt. Dies stärkte ihre Unabhängigkeit in Betrieb und Familie, bedeutete aber nicht, dass es keinen Sexismus gab. Anhand der Geschlechterbeziehungen in zwei Großbetrieben arbeitet Henrike Voigtländer die informellen Mechanismen heraus, mit denen männliche Vorgesetzte und Kollegen ihre hegemoniale Position reproduzierten: Netzwerke in den Leitungsetagen, ungleiche Maßstäbe bei der Kontrolle von Paarbeziehungen, ein taktischer Umgang mit Fällen sexueller Gewalt und schließlich sich immer stärker verbreitende sexualisierte Frauenbilder in Betriebszeitungen und auf Brigadefeiern. Aus Betriebsunterlagen, Brigadetagebüchern und Fotomaterial, Interviews und Stasi-Akten rekonstruiert diese Pionierstudie subtil die »longue durée« des Patriarchats in der DDR.  , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231114, Produktform: Leinen, Autoren: Voigtländer, Henrike, Seitenzahl/Blattzahl: 472, Themenüberschrift: BUSINESS & ECONOMICS / Economic History, Keyword: Alkohol; Antifeminismus; Belästigung; Betriebsfeier; Betriebszeitung; Bezahlung; Brigade; Brigadefeier; Carl Zeiss; Eigen-Sinn; Frauen; Geschlechter; Gewalt; Gleichmacherei; Gleichstellung; Herrschaft; Jena; Kollektiv; Kombinat; Lehrling; Leuna; Moral; Männer; Paarbeziehungen; Sex; Sexualität; Ulbricht; VEB; Werktätige; sozialpolitische Maßnahmen, Fachschema: DDR~Deutschland / DDR~Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert~Schicht (soziologisch)~Frauenforschung~Gender Studies / Frauenforschung~Geschlechterforschung / Frauenforschung~Wirtschaftsgeschichte, Fachkategorie: Soziale Schichten~Wirtschaftsgeschichte~Sozial- und Kulturgeschichte, Region: Ostdeutschland, DDR, Sprache: Deutsch, Zeitraum: ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Gender Studies: Frauen und Mädchen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Ch. Links Verlag, Länge: 214, Breite: 156, Höhe: 36, Gewicht: 762, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 35.00 € | Versand*: 0 €
  • Emanzipation der Ratio (Scheib, Andreas)
    Emanzipation der Ratio (Scheib, Andreas)

    Emanzipation der Ratio , Descartes' Neubestimmung rationaler Diskurse, so die These der Studie, impliziert die systematisch begründete Ausklammerung des Theologischen aus dem Feld natürlicher Rationalität und seine Deutung als irrationales, nur fideistisches Meinen. Das bedeutet auch die Ausschließung von Transzendenz aus dem Feld möglicher rationaler Diskurse und hat zur Folge, dass der ,Gottes'-Begriff, wie Descartes ihn an zentralen Stellen seiner Argumentation verwendet, nicht mehr im theistisch-theologischen Sinne gemeint sein kann. Er muss daher von seinen theologischen Implikationen befreit und gereinigt sowie auf das reduziert werden, was er, als bloß ontologische Vokabel, noch bedeuten kann. Die Studie verbindet den historischen Blick auf die ideengeschichtliche Einbettung zentraler cartesischer Lehrgehalte in die Diskussionen ihrer Zeit mit der systematischen Analyse jener Aspekte, die eine sinnvolle Rede von Transzendenz unmöglich machen und insofern als ,naturalistisch' verstanden werden müssen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230425, Produktform: Leinen, Autoren: Scheib, Andreas, Seitenzahl/Blattzahl: 508, Keyword: Anthropologie; Anti-Cartesianismus; Atheismus; Cartesianismus; Cogito; Descartes; Erkenntnistheorie; Eucharistie; Frühneuzeit; Gottesbegriff; Gottesbeweise; Metaphysik; Methodenlehre; Philosophie; Transsubstantiation; wbg Publishing Services, Fachschema: Erste Philosophie~Metaphysik~Philosophie / Metaphysik~Erkenntnistheorie~Philosophie / Erkenntnis~Aufklärung (Epoche)~Philosophie / 17.-18. Jahrhundert, Fachkategorie: Epistemologie und Erkenntnistheorie~Abendländische Philosophie: Aufklärung, Zeitraum: 1500 bis heute, Warengruppe: HC/Philosophie/Renaissance und Aufklärung, Fachkategorie: Metaphysik und Ontologie, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: wbg academic, Verlag: wbg academic, Verlag: wbg Academic, Länge: 221, Breite: 176, Höhe: 37, Gewicht: 888, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0,

    Preis: 58.00 € | Versand*: 0 €
  • Burghardt, Daniel: Elend und Emanzipation
    Burghardt, Daniel: Elend und Emanzipation

    Elend und Emanzipation , Seit der Aufklärung werden Erfahrungen des Leidens nicht mehr als gottgewollt und unabänderlich betrachtet. Das mit Ungleichheit, Armut oder Gewalt verbundene Leid gilt von nun an als überwindbar. Die Befreiung aus dem Elend wird zu einem emanzipatorischen politischen Projekt. Gleichzeitig hat die Politisierung des Leidens, die konstitutiv für die Moderne ist, aber auch eine Schattenseite: Weil die Position des Opfers mediale Aufmerksamkeit und verbürgte Authentizität verspricht, wird sie politisch instrumentalisierbar. Affektiv aufgeladene Opfernarrative, die sich mitunter an Feindbildern abarbeiten, dienen nicht nur sozialen, sondern auch autoritären Bewegungen als Begründung für ihr politisches Handeln. Daniel Burghardt ordnet aktuelle Debatten um soziale Ungleichheit und einen neuen Autoritarismus historisch wie theoretisch ein und schärft den kritischen Blick auf Leidenserfahrungen des (spät-)modernen Menschen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
  • Kritische Theorie und Feminismus
    Kritische Theorie und Feminismus

    Kritische Theorie und Feminismus , Kritische Theorie und Feminismus - unter diesem Titel wird aus soziologischer, philosophischer und psychoanalytischer Perspektive das Spannungsverhältnis zwischen zwei Theorieparadigmen beleuchtet, die beide für Emanzipation einstehen. Die Beiträge, u. a. von Regina Becker-Schmidt, Seyla Benhabib, Nancy Fraser, Rahel Jaeggi, Sarah Speck und Barbara Umrath, beschäftigen sich mit Fragen von Subjektivität und Identität, Ideologie und Diskriminierung sowie von Arbeit und Körper. Sie knüpfen zum einen an vergangene Debatten an und beleuchten zum anderen neue Aspekte einer feministischen kritischen Theorie. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220214, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#2360#, Redaktion: Stögner, Karin~Colligs, Alexandra, Seitenzahl/Blattzahl: 394, Keyword: Butler; Gender; Patriarchat; STW 2360; STW2360; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2360, Fachschema: Feminismus~Frauenbewegung / Feminismus~Soziologie / Theorie, Philosophie, Anthropologie~Gender Studies~Geschlechterforschung, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Soziologie, Fachkategorie: Gender Studies: Gruppen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Länge: 175, Breite: 106, Höhe: 20, Gewicht: 230, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Alternatives Format EAN: 9783518770221, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2574113

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Herrscht in den USA Gleichberechtigung und Chancengleichheit?

    In den USA gibt es Gesetze und Bestimmungen, die die Gleichberechtigung und Chancengleichheit fördern sollen. Allerdings gibt es immer noch Ungleichheiten und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, sexueller Orientierung und anderen Faktoren. Es gibt weiterhin Bemühungen, diese Ungleichheiten zu bekämpfen und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

  • Warum will der Feminismus beim Thema Krieg eigentlich keine Gleichberechtigung?

    Der Feminismus strebt nach Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern in allen Bereichen der Gesellschaft, einschließlich des Themas Krieg. Feministinnen setzen sich für eine gerechte Verteilung von Macht und Ressourcen ein und fordern eine aktive Beteiligung von Frauen in Entscheidungsprozessen, die den Krieg betreffen. Sie kritisieren jedoch auch die patriarchalen Strukturen, die Kriege oft begünstigen und die Rolle von Frauen auf bestimmte stereotype Weisen definieren.

  • Was ist der Unterschied zwischen Gleichberechtigung und Chancengleichheit?

    Gleichberechtigung bezieht sich auf die rechtliche und soziale Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrer Religion usw. Chancengleichheit hingegen bezieht sich auf die gleichen Möglichkeiten und Bedingungen für alle Menschen, um ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Während Gleichberechtigung auf die Beseitigung von Diskriminierung abzielt, zielt Chancengleichheit darauf ab, gleiche Startbedingungen für alle zu schaffen.

  • Was ist Sexismus und wie äußert er sich als Diskriminierung gegen Frauen?

    Sexismus ist eine Form der Diskriminierung, die aufgrund des Geschlechts einer Person erfolgt. In Bezug auf Frauen äußert sich Sexismus oft durch stereotype Rollenbilder, die Frauen als schwächer, emotionaler oder weniger kompetent darstellen. Frauen werden häufig auf ihr Aussehen reduziert oder auf traditionelle Geschlechterrollen festgelegt, was ihre Chancen auf beruflichen Erfolg oder gesellschaftliche Teilhabe einschränkt. Sexismus kann auch in Form von Belästigung, Benachteiligung am Arbeitsplatz oder ungleicher Bezahlung auftreten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.